Powered by Smartsupp

Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

für eine E-Commerce-Website www.gommer.at

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln im Einzelnen die Rechte und Pflichten der Parteien, die sich im Zusammenhang mit oder auf der Grundlage eines im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrags (nachstehend „Kaufvertrag“ genannt) ergeben, der zwischen dem Gewerbetreibenden und dem Käufer über die vom Gewerbetreibenden betriebene E-Commerce-Website www.gommer.at (nachstehend „Online-Shop“ genannt) geschlossen wird und dessen Gegenstand der Verkauf von Waren ist.

2. Der Gewerbetreibende veröffentlicht eine Liste von Waren, die dem Käufer zum Kauf angeboten werden, und ermöglicht es dem Käufer, die Waren über die E-Commerce-Website zu bestellen. Diese Bedingungen gelten ausschließlich für Käufe im Online-Shop des Gewerbetreibenden.

3. Die Parteien vereinbaren, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Beschwerdeverfahren Bestandteil jedes Kaufvertrags sind, der zwischen dem Gewerbetreibenden und dem Käufer über den Online-Shop des Gewerbetreibenden geschlossen wird, sofern nachstehend nicht anders angegeben. Wenn der Händler und der Käufer einen Kaufvertrag abschließen, in dem sie von den AGB abweichende Bedingungen vereinbaren, haben die spezifischen Bestimmungen des Kaufvertrags stets Vorrang vor den AGB. Der Käufer bestätigt durch das sogenannte Kontrollkästchen im Prozess des Abschlusses des Kaufvertrags über den Online-Shop und durch das Absenden der Bestellung „Bestellung abschicken mit Zahlungsverpflichtung“, dass er deren Inhalt und alle Bedingungen vollständig verstanden hat, ihnen zustimmt und sich bewusst ist, dass die Bedingungen einen integralen Bestandteil des zwischen ihm und dem Händler geschlossenen Kaufvertrags bilden.

4. Für Vertragsbeziehungen (sowie für andere Rechtsbeziehungen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben können) mit natürlichen Personen, die beim Abschluss eines Vertrages zu diesen Bedingungen nicht im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit handeln (im Folgenden auch „Verbraucher“ genannt), gelten die folgenden Vorschriften:
– Gesetz Nr. 40/1964 Slg. über das Zivilgesetzbuch in seiner geänderten Fassung,
– Gesetz Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und über Änderungen und Ergänzungen einiger Gesetze
– Gesetz Nr. 22/2004 Slg. über den elektronischen Geschäftsverkehr und über die Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 128/2002 Slg. über die staatliche Kontrolle des Binnenmarktes in Verbraucherschutzangelegenheiten und über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze,
– Gesetz Nr. 452/2021 Slg. über die elektronische Kommunikation, in der geänderten Fassung,
– Gesetz Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Streitbeilegung von Verbraucherstreitigkeiten und über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze, das Recht, einen Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Streitbeilegung einzureichen, und andere allgemein verbindliche Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik.

II. DEFINITION DER BEGRIFFE

1. Ein Gewerbetreibender ist eine Person, die im Zusammenhang mit einem Verbrauchervertrag, einem sich daraus ergebenden Schuldverhältnis oder einer Handelspraxis im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt, auch durch eine andere Person, die in ihrem Namen oder in ihrem Auftrag oder für ihre Rechnung handelt.

Der Gewerbetreibende ist der Betreiber des Online-Shops www.gommer.at

Geschäftsname: GOMMER s.r.o.
Eingetragener Sitz/Geschäftsstelle: Mierová 1449/67, Galanta 92401, Slowakei
Identifikationsnummer (IČO): 521 86 351
UMSATZSTEUER: 212 0950 359
UMSATZSTEUERNUMMER: SK212 0950 359
Eingetragen im Register: Bezirksgericht Trnava, Einlage Nr.43753/T

Kontaktangaben des Gewerbetreibenden:
Kundenhotline: tel.: +436508048841
E-Mail: info@gommer.at
Korrespondenzadresse: Mierová 1449/67, Galanta 92401, Slowakei

Kontonummer für bargeldlose Zahlungen:
Bank: Unicreditbank
Kontonummer: 1622748018 / 1111
IBAN: SK17 1111 0000 0016 2274 8018
BIC(SWIFT): UNCRSKBX

2. Der Käufer ist eine natürliche oder juristische Person, die entweder als Verbraucher oder als Unternehmer Waren kauft oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt.

3. Ein Verbraucher ist eine natürliche Person, die im Zusammenhang mit einem Verbrauchervertrag, einer sich daraus ergebenden Verpflichtung oder einer Geschäftspraxis nicht im Rahmen ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

4. Ein Verbraucherkaufvertrag ist ein Kaufvertrag, der zwischen einem Unternehmer als Verkäufer und einem Verbraucher als Käufer geschlossen wird, wenn der Kaufgegenstand eine bewegliche Sache, einschließlich einer Sache mit digitalen Elementen, ist, auch wenn die Sache unter anderem nach den Vorgaben des Käufers noch hergestellt oder produziert werden muss.

5. Unternehmer
– ist eine Person, die im Handelsregister eingetragen ist, eine Person, die ein Gewerbe aufgrund eines Gewerbescheins oder aufgrund eines anderen Scheins als eines Gewerbescheins gemäß einer Sonderregelung ausübt, oder eine Person, die eine landwirtschaftliche Produktion betreibt und gemäß einer Sonderregelung im Register eingetragen ist.
– wenn er in der Bestellung seine Identifikationsnummer (ID-Nummer) angibt, erkennt er an, dass die Regeln der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Unternehmer für ihn gelten. Die Rechtsbeziehungen des Betreibers mit dem Käufer, der Unternehmer ist, die nicht ausdrücklich durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder durch den Vertrag geregelt sind, richten sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 513/1991 Slg. des Handelsgesetzbuchs sowie nach den damit zusammenhängenden Rechtsvorschriften.

6. Als Ware gilt jede bewegliche Sache; als Ware gelten auch Strom, Wasser oder Gas, die in einem begrenzten Volumen oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf angeboten werden, sowie ein materielles Medium, das ausschließlich als Träger von digitalen Inhalten dient, insbesondere CD, DVD, USB-Stick und Speicherkarte.

7. Dienstleistung jede Tätigkeit oder Leistung, die einem Verbraucher angeboten oder erbracht wird, einschließlich digitaler Dienstleistungen und Tätigkeiten, die durch besondere Vorschriften geregelt sind und von Berufskammern oder anderen öffentlichen Behörden wie Verbraucherschutzaufsichtsbehörden überwacht oder kontrolliert werden.

8. Produkt ist eine Ware, eine Dienstleistung, ein digitaler Inhalt, eine Immobilie, Strom, Wasser oder Gas, die bzw. das nicht in einem begrenzten Volumen oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf steht, Wärme, Rechte und Pflichten.

9. Ein Online-Marktplatz ist ein Dienst, der es Verbrauchern mittels einer Software, einschließlich einer Website, eines Teils einer Website oder einer Anwendung, ermöglicht, im Fernabsatz Verträge mit anderen Unternehmern als dem Betreiber des Online-Marktplatzes oder mit anderen Verbrauchern zu schließen.

10. Ein Betreiber eines Online-Marktplatzes ist eine Person, die einen Online-Marktplatz betreibt und Verbrauchern zur Verfügung stellt, auch durch eine andere Person, die in ihrem Namen oder für ihre Rechnung handelt.

11. Ein dauerhafter Datenträger ist ein Medium, das es einem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn gerichtete Informationen für einen Zeitraum zu speichern, der dem Zweck dieser Informationen angemessen ist, und zwar in einer Weise, die es ermöglicht, sie zu reproduzieren und künftig unverändert zu verwenden, insbesondere ein Brief, eine E-Mail, ein USB-Stick, eine CD, eine DVD, eine Speicherkarte und eine Computerfestplatte.

12. Höhere Gewalt ist ein Umstand, der in einem außergewöhnlichen, unvorhersehbaren, unabwendbaren und unabwendbaren Ereignis besteht.

13. Die Aufsicht über den Verkauf von Waren und die Erbringung der Dienstleistung des Warentransports durch den Gewerbetreibenden, einschließlich des Verkaufs über den Internetshop, erfolgt durch:

Aufsichtsbehörde:
SOI Inspektorat für die Region Trnava
Anschrift: Pekárska 23, 917 01 Trnava
Abteilung für Aufsicht
Tel. 02/58 27 21 52

III. ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGES

1. Die Bestellung erfolgt über ein ausgefülltes und abgesendetes Formular im Online-Shop des Händlers und gilt als verbindliches Angebot zum Abschluss des Kaufvertrages durch den Käufer. Der Käufer wählt die Waren aus, die in den Warenkorb gelegt werden sollen, und drückt auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“. Anschließend wählt er die Versandart und die Zahlungsart aus. Schließlich sendet der Käufer die Bestellung an den Händler, indem er auf die Schaltfläche „Bestellung abschicken mit Zahlungspflicht“ klickt. Der Käufer wird darüber informiert, dass die Bestellung die Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises beinhaltet. Die in der Bestellung gemachten Angaben werden vom Händler als richtig angesehen.

Die Bestellung des Käufers muss die folgenden Angaben enthalten:
– Vor- und Nachname,
– Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl),
– E-Mail und Telefonkontakt,
– eindeutige Identifizierung der bestellten Waren und ihrer Menge,
– die Art der Bezahlung der Ware,
– Art der Beförderung und Abholung der Ware,

Im Falle eines Käufers – Unternehmer, auch die Details von:
– Firmenname,
– UMSATZSTEUERNUMMER, STEUERIDENTIFIKATIONSNUMMER, UMSATZSTEUERNUMMER,
– Rechnungsadresse (falls abweichend von der Lieferadresse),
– Kontaktperson.

2. Eine Bestellung des Käufers, die nicht alle erforderlichen Daten enthält, ist kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags durch den Käufer, und das VU ist nicht verpflichtet, eine solche unvollständige Bestellung des Käufers anzunehmen. Der HÄNDLER kann, muss aber nicht, den Käufer auffordern, die fehlenden Daten in der Bestellung zu ergänzen. Die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers wird für die Übermittlung aller Informationen an den Käufer verwendet und gilt als dauerhafter Datenträger.

3. Der Käufer kann den Kaufvertrag mit dem Gewerbetreibenden auch über andere Fernkommunikationsmittel abschließen: telefonische Bestellung und Bestellung per E-Mail.

4. Der Käufer kann auch eine Bestellung per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@gommer.at aufgeben, die Bestellung muss den Vor- und Nachnamen, die Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl), E-Mail und Telefonkontakt, das Bestelldatum, die eindeutige Identifizierung der bestellten Ware und deren Menge, die Art der Bezahlung der Ware, die Art des Transports und den Empfang der Ware enthalten.

5. Der Käufer kann seine Bestellung auch telefonisch aufgeben, die Bestellung wird vom Händler zusammengefasst und dem Käufer zur Bestätigung per E-Mail zugesandt. Die Bestellung muss vom Käufer innerhalb von (7) sieben Tagen bestätigt werden, andernfalls wird sie nicht angenommen.

6. Der Verbraucher erkennt ausdrücklich an, dass er darüber informiert worden ist, dass die Bestellung die Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises beinhaltet.

7. Nach Eingang der Bestellung beim Gewerbetreibenden wird dem Käufer an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail als „Auftragsbestätigung“ zugesandt, der die allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt sind. Der Kaufvertrag kommt durch die verbindliche Annahme des Angebots zum Abschluss des Kaufvertrags durch den Händler zustande. Die verbindliche Annahme der Bestellung enthält Angaben zur Bezeichnung und Spezifikation der Ware, zum Kaufpreis der Ware, zur Lieferfrist, zum Ort der Lieferung der Ware, zum Transport der Ware, einschließlich des Transportpreises, zur Zahlungsweise, zum Händler und zum Käufer sowie alle sonstigen erforderlichen Angaben.

8. Mit dem Absenden der Bestellung an den Gewerbetreibenden bestätigt der Verbraucher, dass der Gewerbetreibende seinen Informationspflichten gemäß § 5 des Gesetzes Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze rechtzeitig und ordnungsgemäß nachgekommen ist und sich mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut gemacht und deren Inhalt verstanden hat.

IV. RECHTE UND PFLICHTEN

1. Rechte und Pflichten des Gewerbetreibenden
– alle Informationen in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht zu erteilen,
– die Waren in der vereinbarten Menge, Qualität, zum vereinbarten Termin und in der vereinbarten Verpackung an den Käufer zu liefern und für den Transport in der in der Bestellung bestätigten Weise zu sorgen, und zwar auf der Grundlage einer bestätigten Bestellung durch den Gewerbetreibenden,
– die Waren müssen dem geltenden Recht entsprechen,
– dem Käufer spätestens zusammen mit der Ware alle Dokumente in schriftlicher oder elektronischer Form zu übergeben, die für die Abnahme und Nutzung gemäß den geltenden Rechtsvorschriften erforderlich sind (Steuerbeleg, Anleitung in slowakischer Sprache für Montage, Betrieb, Nutzung, Wartung, Rücktrittsformular, Garantiekarte, wenn die vereinbarte Garantiezeit länger ist als die gesetzliche Frist).

2. Die Rechte des Händlers:
– Ordnungsgemäße und rechtzeitige Zahlung des Kaufpreises für die vom Käufer gelieferte Ware.

3. Pflichten des Käufers
– die gekauften oder bestellten Waren abzunehmen,
– dem Käufer den im Kaufvertrag vereinbarten Kaufpreis für die Ware und/oder gemäß der zum Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses gültigen Preisliste des Händlers innerhalb der vereinbarten Frist zu zahlen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware.

4. Die Rechte des Käufers:
– Rücktritt des Verbrauchers vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn (14) Kalendertagen. Die Widerrufsfrist endet bei einem Kaufvertrag über Waren vierzehn (14) Tage nach dem Tag, an dem der Käufer oder ein vom Käufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Empfang genommen hat oder an dem der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen geschlossen wurde. Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, so wird der Vertrag von Anfang an beendet.
– für die Lieferung der Waren in der Menge, der Qualität, dem Zeitpunkt, der Art und dem Ort, die von den Parteien in der verbindlichen Annahme der Bestellung vereinbart wurden.

V. PRODUKTINFORMATIONEN, PREISE UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

1. Die Menge, der Kaufpreis, die Eigenschaften und andere Daten sind im Online-Shop des Händlers angegeben. Der Kaufpreis hängt von der Art der gewählten Ware ab. Der Preis der Ware ist in der Beschreibung und Spezifikation der Ware in der Vorschau der einzelnen Waren angegeben, nachdem die Ware in den Warenkorb gelegt wurde, wird der Preis für Versand und Bearbeitung zu diesem Betrag hinzugefügt. Die Höhe der Gebühren wird dem Käufer in den einzelnen Schritten, je nach Auswahl in den einzelnen Schritten der Bestellung, mitgeteilt. Alle auf der Website des Händlers angegebenen Preise sind Endpreise. Die Preise enthalten die Mehrwertsteuer (MwSt.), da der Händler mehrwertsteuerpflichtig ist.

2. Der Verkaufspreis wird nicht für einen bestimmten Verbraucher oder für eine Gruppe von Verbrauchern auf der Grundlage einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, festgelegt.

3. Alle möglichen Aktionspreise von Waren, die im Online-Shop veröffentlicht werden, sind nur bis zum angegebenen Zeitpunkt oder bis zum Ausverkauf des Bestands gültig, sofern für ein bestimmtes Produkt nichts anderes angegeben ist.

4. Der Gewerbetreibende ist verpflichtet, in jeder Preissenkungsmitteilung den vorherigen Preis der Ware anzugeben.

5. Der vorherige Preis der Waren ist der niedrigste Preis, zu dem der Gewerbetreibende die Waren im Zeitraum von dreißig (30) Tagen vor der Preissenkung der Waren verkauft oder bereitgestellt hat, oder ab dem Beginn des Verkaufs oder der Bereitstellung der Waren, wenn der Gewerbetreibende die Waren in einem Zeitraum von weniger als dreißig (30) Tagen verkauft oder bereitgestellt hat.

6. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis für die Waren und die Versandkosten (im Folgenden als „Gesamtpreis“ bezeichnet) auf eine der nachstehend aufgeführten Arten zu zahlen.
Nachnahme (Sie zahlen direkt beim Kurier/Postamt bei Abholung der Ware, bei dieser Zahlungsart berechnen wir den Preis der Bestellung per Nachnahme, der im Preis der Bestellung enthalten ist). Bei der Zahlung per Nachnahme ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware zu zahlen.
per Banküberweisung auf das Konto des Händlers (Zahlung auf der Grundlage einer Zahlungsaufforderung – im Voraus). Der Kaufpreis ist innerhalb von sieben (7) Tagen nach der Auftragsbestätigung zu zahlen. Wenn der Käufer die bestellte Ware nicht innerhalb dieser Frist bezahlt, hat der Händler das Recht, die Reservierung der Ware für den Käufer zu stornieren, die Bestellung als ungültig zu kennzeichnen und den Kaufvertrag zu kündigen. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis der Ware zusammen mit der Angabe des variablen Symbols der Zahlung zu bezahlen. Die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises ist erfüllt, wenn der entsprechende Betrag auf dem Konto des Händlers gutgeschrieben wird. Die Ware wird nach Eingang des Geldes auf dem Konto des Händlers versandt.
Online-Zahlung per Kreditkarte über ein Zahlungs-Gateway,

7. Der Käufer ist verpflichtet, dem Händler den Kaufpreis für die im Kaufvertrag vereinbarte Ware zu zahlen, der Käufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und eine Rückerstattung des Kaufpreises nur im Einklang mit der Gesetzgebung der Slowakischen Republik zu verlangen.

8. Der Unternehmer stellt dem Käufer für die aufgrund des Kaufvertrags geleisteten Zahlungen eine Rechnung (Steuerbeleg) aus, die als Liefer- und Garantieschein gilt.

9. Die Rechnung (Steuerbeleg) wird ausschließlich auf elektronischem Wege gemäß den geltenden Rechtsvorschriften im PDF-Format innerhalb von […..] Tagen nach Eingang der Zahlung für die Bestellung versandt. Verlangt der Käufer, dass ihm die Rechnung auch in Papierform zugesandt wird, wird sie ihm zusätzlich per Post zugesandt. Die Rechnung wird als Anlage versandt.

VI. LIEFERBEDINGUNGEN FÜR WAREN

1. Ist der Gewerbetreibende aufgrund des Kaufvertrags verpflichtet, die Waren an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, so ist der Käufer verpflichtet, die Waren bei der Lieferung abzunehmen.

2. Die Annahme der Waren durch den Käufer ist grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung möglich, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Zahlt der Käufer bei Erhalt der Ware nicht den vollen Kaufpreis an den HÄNDLER, so sind sich die Parteien einig, dass der HÄNDLER berechtigt ist, vom Kaufvertrag zurückzutreten und vom Käufer Ersatz der Kosten für die Bestellung und Lieferung der unbezahlten Ware zu verlangen.

3. Ist nicht vereinbart, wie die Ware zu verpacken ist, so verpackt der Händler die Ware handelsüblich, in Ermangelung einer solchen handelsüblichen Verpackung so, wie es für die Erhaltung der Ware und ihren Schutz erforderlich ist. In gleicher Weise hat der Gewerbetreibende die Waren für die Beförderung vorzubereiten.

4. Informationen über die voraussichtliche Verfügbarkeit der Waren sind im elektronischen Geschäftsverkehr für jede einzelne Ware angegeben. Sind die Waren vorrätig, werden sie nach Maßgabe der Kapazität so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von dreißig (30) Tagen nach Annahme der Bestellung versandt. Sind in einer Bestellung mehrere Waren und Dienstleistungen enthalten und sind einige davon nicht vorrätig, informieren wir den Käufer mit Teillieferungsmöglichkeiten. Falls die angegebenen Fristen aus technischen Gründen nicht eingehalten werden können, wird der Käufer unverzüglich informiert. Der Käufer wird per E-Mail über den Versand der Ware informiert.

5. Hat der Unternehmer seine Verpflichtung zur Lieferung der Ware nicht innerhalb der vereinbarten Frist erfüllt, kann der Käufer auch ohne Setzung einer angemessenen Frist vom Vertrag zurücktreten, wenn der Unternehmer die Lieferung der Ware verweigert hat, die rechtzeitige Lieferung unter Berücksichtigung aller Umstände des Vertragsschlusses von erheblicher Bedeutung war oder der Käufer den Unternehmer vor Vertragsschluss auf die besondere Bedeutung der rechtzeitigen Lieferung hingewiesen hat.

6. Als Erfüllungsort gilt der Ort, an den die Ware geliefert wird. Der Käufer kann zwischen den folgenden Liefermethoden wählen:
a) Zustellung der Ware durch das Kurierunternehmen Slovenská pošta
b) Lieferung der Ware durch eine Ausgabestelle in einem Lager
c) Lieferung der Ware durch den Verkäufer auf der Grundlage einer Vereinbarung

7. Alle Bestellungen werden auf dem Gebiet der Slowakischen Republik auf der Grundlage der von Ihnen gewählten Option versandt, und zwar per:

Versandgebühr – Kurier 0,- EUR
Preis der Abgabestelle – 0,- EUR
Nachnahmepreis – 2,- EUR

8. Der Preis für die Lieferung gilt auf dem gesamten Gebiet der Slowakischen Republik. Bei der Versendung von übergroßen Waren oder bei der Lieferung von Waren ins Ausland werden die Versandkosten individuell gemäß dem Vertrag über den Preis der Lieferung außerhalb der Slowakischen Republik berechnet. Der Käufer und der Händler vereinbaren die einzelnen Preise per E-Mail.

9. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware an dem Ort abzunehmen, der in der Bestellungsannahme des Käufers durch den Händler angegeben ist. Weigert sich der Käufer unberechtigterweise, die vom Spediteur ordnungsgemäß gelieferte Ware anzunehmen, oder nimmt der Käufer die an der Abholstelle (bei persönlicher Abholung) hinterlegte Ware nicht innerhalb von 7 Werktagen nach Ablauf der im Kaufvertrag festgelegten Frist an, so hat der Händler Anspruch auf Ersatz des entstandenen Schadens (z.B. Anspruch auf Ersatz der tatsächlich entstandenen Kosten im Zusammenhang mit der Lieferung der Ware, der mit der Verpackung verbundenen Kosten, der Verwaltung der Bestellung sowie Anspruch auf Berechnung des entgangenen Gewinns). Nach Ablauf von 7 Arbeitstagen ab dem Tag, an dem der Käufer verpflichtet war, die Ware abzunehmen, ist der Gewerbetreibende berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Ware an einen Dritten zu verkaufen.

10. Sollte es aus Gründen, die auf Seiten des Käufers liegen, notwendig sein, die Ware wiederholt oder auf eine andere als die in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten bzw. die mit einer anderen Art der Lieferung verbundenen Kosten zu tragen.

11. Liefert der Gewerbetreibende dem Käufer die Waren an dem vom Käufer im Kaufvertrag angegebenen Ort, ist der Käufer verpflichtet, die Waren persönlich entgegenzunehmen oder dafür zu sorgen, dass die Waren von einer Person entgegengenommen werden, die vom Käufer benannt wurde, um die im Kaufvertrag angegebenen Waren in seiner Abwesenheit entgegenzunehmen.

12. Dem Käufer wird empfohlen, die Unversehrtheit der Verpackung bei der Übernahme der Ware durch den Spediteur zu überprüfen und im Falle von Mängeln den Spediteur unverzüglich zu benachrichtigen. Stellt der Käufer eine beschädigte Verpackung fest, die auf Manipulationen hindeutet, so ist er nicht verpflichtet, die Waren vom Frachtführer entgegenzunehmen, sondern muss gemäß Artikel 13 dieses Artikels verfahren. Mit seiner Unterschrift auf dem Frachtbrief bestätigt der Käufer gleichzeitig die Unversehrtheit der Verpackung, die Vollständigkeit und die Unversehrtheit der Verpackung.

13. Der Käufer ist berechtigt, die Waren nicht anzunehmen/zurückzuweisen, wenn er feststellt, dass:
a) die Verpackung der Waren stark beschädigt ist und davon ausgegangen werden kann, dass der innere Inhalt beschädigt wurde; oder,
b) die Waren nicht vollständig sind; oder,
c) die Waren, obwohl sie verpackt sind, offensichtlich nicht dem Gegenstand des Kaufvertrags entsprechen aus
d) und unter der Bedingung, dass er die Gründe für die Verweigerung im Abnahmeprotokoll angibt.

Der Käufer wird das VU unverzüglich per elektronischer Nachricht an die Bestellbearbeitungsadresse info@gommer.at über die festgestellten Mängel informieren.

14. Das VU haftet nicht für verspätete Warenlieferungen, die durch das Versandunternehmen oder durch die Angabe einer falschen Adresse durch den Käufer verursacht werden. Verspätete Lieferungen berechtigen den Kunden nicht, die Lieferung abzulehnen oder einen Preisnachlass wegen Nichteinhaltung der Frist zu verlangen.

15. Die Ware gilt in dem Moment als geliefert, in dem der Käufer oder eine von ihm benannte Person sie in Empfang nimmt oder in dem das VU sie einem vom Käufer benannten Spediteur außerhalb der dem Käufer vom VU angebotenen Transportmöglichkeiten übergibt.

16. Der Händler händigt dem Käufer zusammen mit den Waren eine Quittung für die Waren aus, die im Falle der Zahlung per Nachnahme auch als Beleg für die Bezahlung der Waren gilt. Die Rechnung wird dem Käufer in elektronischer Form per E-Mail innerhalb von […..] Tagen nach Zahlungseingang + verpackt mit der Ware zugesandt.

VII. ERWERB DES EIGENTUMS UND BERTRAGUNG DES RISIKOS VON SCHÄDEN AN DER WARE

1. Das Eigentum an der verkauften Ware sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs, der zufälligen Verschlechterung und des Verlusts der Ware gehen mit der Lieferung auf den Käufer über.

VIII. Ausübung des Rechts auf Rücktritt vom Vertrag

1. Der Verbraucher hat das Recht, von einem im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrag oder einem außerhalb der Geschäftsräume des Händlers geschlossenen Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn (14) Kalendertagen ab dem Datum zurückzutreten:
– Annahme der Ware durch den Verbraucher gemäß Absatz 2,
– Abschluss eines Vertrages, dessen Gegenstand die Erbringung einer Dienstleistung ist,
– Abschluss eines Vertrages über die Lieferung digitaler Inhalte, die der Unternehmer auf
andere Weise als auf einem physischen Datenträger bereitstellt,

2. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag über die Ware beträgt vierzehn (14) Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, mit Ausnahme des Beförderers, die Ware übernommen hat. Die Ware gilt als vom Verbraucher übernommen, wenn der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter alle Teile der bestellten Ware übernimmt oder wenn
a) Die vom Verbraucher in einer Bestellung bestellten Waren werden zum Zeitpunkt der Übernahme der zuletzt gelieferten Waren getrennt geliefert,
b) liefert Waren, die aus mehreren Teilen oder Stücken bestehen, zum Zeitpunkt der Übernahme des letzten Teils oder letzten Stücks,
c) die Ware während eines bestimmten Zeitraums zum Zeitpunkt der Übernahme der ersten Ware wiederholt liefert.

3. Wenn der Unternehmer den Verbraucher erst nachträglich, spätestens jedoch innerhalb von zwölf (12) Monaten ab Beginn der Widerrufsfrist über das Widerrufsrecht (Bedingungen, Frist und Verfahren) informiert hat, kann der Verbraucher dies tun binnen vierzehn (14) Tagen vom Vertrag zurücktreten, wenn der Händler zusätzlich seine Informationspflicht erfüllt hat. Hat der Unternehmer die Auskunft auch innerhalb von zwölf (12) Monaten nicht erteilt, kann der Verbraucher innerhalb von zwölf (12) Monaten nach Ablauf der Frist gemäß Abs. 1 vom Vertrag zurücktreten. 2 dieses Artikels.

IX. Rechte und Pflichten des Verbrauchers nach dem Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag und einem außerhalb der Geschäftsräume abgeschlossenen Vertrag

1. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware spätestens innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum des Vertragsrücktritts zurückzusenden oder an den Unternehmer oder eine vom Unternehmer zur Übernahme der Ware ermächtigte Person zu übergeben. Die Frist nach Satz 1 gilt als eingehalten, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zum Transport übergeben wird. Bei einem Rücktritt vom Vertrag trägt der Verbraucher die Kosten der Rücksendung der Ware an den Händler.

2. Der Verbraucher kann vom Vertrag, dessen Gegenstand die Ware ist, auch vor Ablauf der Widerrufsfrist zurücktreten.

3. Der Verbraucher hat das Recht, die Ware innerhalb einer Frist von vierzehn (14) Tagen, wie beim Kauf im stationären Handel üblich, auszupacken und auszuprobieren. Testen bedeutet jedoch nicht, dass man mit der Nutzung des Produkts beginnt und es dann an den Händler zurückgibt.

4. Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb der in § 20 Abs. 1 genannten Frist von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag sowie von einem außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag auch ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. 1 bis 3 mit Ausnahme der in § 19 Abs. 1 genannten Fälle. 1, dessen Gegenstand ist:
– Lieferung oder Bereitstellung eines Produkts, dessen Preis von Preisbewegungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Händler keinen Einfluss hat und die während der Widerrufsfrist auftreten können,
– Lieferung von Waren, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt oder nach Maß angefertigt werden,
– Lieferung von Waren, die einem schnellen Verfall oder einer Verschlechterung unterliegen,
– Lieferung von Waren in einer Schutzverpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht für eine Rücksendung geeignet ist, wenn die Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde,
– Lieferung von Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gütern vermischt werden können,
– die Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vereinbart wurde, wobei die Lieferung frühestens dreißig (30) Tage erfolgen kann und ihr Preis von der Preisentwicklung auf dem Markt abhängt , auf die der Händler keinen Einfluss hat,
– Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungsarbeiten während eines Besuchs beim Verbraucher, für die der Verbraucher den Unternehmer ausdrücklich darum gebeten hat; Dies gilt nicht für einen Vertrag, dessen Gegenstand die Erbringung einer anderen Dienstleistung als eine Reparatur oder Wartung ist, und für einen Vertrag, dessen Gegenstand die Lieferung von Gütern ist, die kein für die Durchführung einer Reparatur oder Wartung erforderliches Ersatzteil sind, sofern die Verträge abgeschlossen wurden während des Besuchs des Unternehmers beim Verbraucher und der Verbraucher diese Waren gekauft oder die Dienstleistungen nicht im Voraus bestellt hat,
– Lieferung von Audioaufzeichnungen, Videoaufzeichnungen, audiovisuellen Aufzeichnungen oder Software in einer Schutzverpackung, die nach der Lieferung beschädigt wurde,
-Lieferung von Zeitschriften zusätzlich zur Lieferung auf der Grundlage eines Abonnementvertrags

5. Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht bei einem im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Händlers geschlossenen Vertrag aus:
– schriftlich durch Mitteilung an die Adresse des Sitzes des Kaufmanns oder
– durch Versenden einer elektronischen Nachricht (E-Mail) an die elektronische Adresse zur Bestellabwicklung,
-mündlich, wenn der Vertrag mündlich geschlossen wurde.

6. Die Wirkungen des Rücktritts von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder einem außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag gelten auch für jeden Zusatzvertrag zu dem Vertrag, von dem der Verbraucher zurückgetreten ist; dies gilt nicht, wenn die Parteien die weitere Dauer ausdrücklich vereinbaren des Zusatzvertrages.

7. Der Rücktritt vom Vertrag umfasst die Identifikationsdaten des Verbrauchers, die Nummer und das Datum der Bestellung, die Spezifikation der Ware sowie die Art der Rückerstattung des Geldbetrags. Für den Widerruf des Vertrags kann der Verbraucher das Musterformular verwenden.

Adresse für den Rücktritt vom Vertrag:
Mierová 1449/67, Galanta 92401, Slowakei

E-Mail zum Rücktritt vom Vertrag:
info@gommer.at

8. Aufgr und der Tatsache, dass im Falle des Rücktritts der Vertrag von Anfang an aufgehoben wird, werden der Händler und der Verbraucher alle gegenseitig akzeptierten Leistungen zurückgeben oder ersetzen. Der Verbraucher muss zusammen mit der Rücksendung der Ware einen Kaufbeleg vorlegen. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware, für die er vom Vertrag zurücktritt, unbenutzt, unbeschädigt, vollständig in dem Zustand, in dem sie geliefert wurde (einschließlich Packungsbeilage usw.), und in der Originalverpackung (wenn möglich, ansonsten) an den Händler zurückzusenden in üblicher Weise verpackt und zur Aufrechterhaltung der Qualität und Quantität der Ware erforderlich).

9. Der Verbraucher muss für die Wertminderung der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist, der nicht zur Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise der Waren erforderlich ist.

10. Beim Rücktritt vom Vertrag trägt der Verbraucher lediglich die Kosten der Rücksendung der Ware an den Unternehmer oder die von ihm zur Übernahme der Ware bevollmächtigte Person.

11. Tritt der Verbraucher von dem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag zurück, trägt er auch die Kosten für die Rücksendung der Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden können.

12. Die Pflichten des Unternehmers und des Verbrauchers im Falle eines Rücktritts vom Vertrag richten sich ausschließlich nach §§ 19 ff. BGB. des Gesetzes.

X. Rechte und Pflichten des Händlers nach dem Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag und einem außerhalb der Geschäftsräume des Händlers abgeschlossenen Vertrag

1. Der Händler ist verpflichtet, die Ware zu übernehmen und dem Verbraucher alle im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss geleisteten Zahlungen, insbesondere den Kaufpreis einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware, zurückzuerstatten. Dies gilt nicht für Mehrkosten, wenn Sie eine andere Versandart als die vom Betreiber angebotene günstigste übliche Versandart gewählt haben. Zahlungen werden unverzüglich und spätestens vierzehn (14) Tage nach der Rücklieferung der zurückgegebenen Waren an unsere Adresse oder nach Vorlage eines Dokuments zum Nachweis der Warenrückgabe zurückerstattet, je nachdem, was zuerst eintritt. Die Zahlung erfolgt auf dem gleichen Weg, den der Käufer für seine Zahlung verwendet hat, sofern der Käufer nicht ausdrücklich einer anderen Zahlungsart zugestimmt hat, ohne dass zusätzliche Gebühren erhoben werden. Die Rücksendekosten trägt der Verbraucher.

2. Der Unternehmer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich nach Zustellung der Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag eine Bestätigung seiner Lieferung auf einem dauerhaften Datenträger zukommen zu lassen, wenn der Verbraucher den Rücktritt vom Vertrag über eine besondere Funktion oder ein Formular zum Rücktritt vom Vertrag erklärt hat , die in der Online-Schnittstelle des Händlers verfügbar sind.

3. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag, dessen Gegenstand der Verkauf von Waren ist, ist der Händler nicht verpflichtet, Zahlungen an den Verbraucher zurückzuzahlen, bevor ihm die Waren geliefert wurden oder bis der Verbraucher nachweist, dass die Waren zurückgesandt wurden zum Händler.

4. Der Händler behält sich das Recht vor, die vom Käufer per Nachnahme versandte Ware nicht anzunehmen.

5. Das Formular zum Rücktritt vom Vertrag ist eine Anlage zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und auch auf der E-Commerce-Website verfügbar.

6. Für den Rücktritt vom Vertrag durch den Käufer/Unternehmer gelten die einschlägigen Bestimmungen des Handelsgesetzbuches.

7. Der Händler hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, wenn ihm die ordnungsgemäße und rechtzeitige Lieferung der Ware aufgrund ausverkaufter Lagerbestände, Nichtverfügbarkeit der Ware, aus technischen Gründen oder in Fällen der Störung des Herstellers, Importeurs oder Lieferanten der Ware nicht möglich ist die Produktion eingestellt wurde, eine andere schwerwiegende Änderung eingetreten ist oder aus Gründen höherer Gewalt. Der Unternehmer ist verpflichtet, den Käufer hierüber unverzüglich zu informieren und ihm den bereits gezahlten Kaufpreis für die im Vertrag vereinbarte Ware innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag durch Überweisung auf das vom Käufer angegebene Konto zurückzuzahlen , wenn sich Unternehmer und Käufer nicht auf eine Ersatzvornahme oder sonstiges einigen.

XI. REKLAMATIONSVERFAHREN (Mängelhaftung, Gewährleistung, Reklamationen)

1. Das Beschwerdeverfahren unterliegt den folgenden einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg. Das Bürgerliche Gesetzbuch in seiner jeweils gültigen Fassung (im Folgenden „BGB“ genannt) sowie das Gesetz Nr. 10/2024 Z. z. zum Verbraucherschutz und zur Änderung bestimmter Gesetze.

2. Der Verbraucher kann seine Ansprüche wegen mangelhafter Ware unter den im Reklamationsverfahren genannten Voraussetzungen geltend machen. Das Reklamationsverfahren wird vom Händler akzeptiert und auf der Website www.gommer.at veröffentlicht.

3. Ansprüche von Unternehmern aus mangelhafter Ware richten sich nach den einschlägigen Vorschriften des Handelsgesetzbuches.

XII. Alternative Streitbeilegung

1. Wenn der Verbraucher mit der Art und Weise, wie der Händler seine Beschwerde bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder wenn er glaubt, dass der Händler seine Rechte verletzt hat, hat er die Möglichkeit, sich mit einem Antrag auf Wiedergutmachung an den Händler zu wenden.

2. Wenn der Händler auf die Berichtigungsanfrage negativ reagiert oder nicht innerhalb von dreißig (30) Tagen ab dem Datum der Absendung darauf reagiert, hat der Verbraucher das Recht, einen Antrag auf Einleitung einer alternativen Lösung seiner Streitigkeit zu stellen.

3. Die zuständige Stelle für die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten mit E-Shop-Händlern ist die Slowakische Handelsinspektion (www.soi.sk).

4. Gleichzeitig kann der Verbraucher über die Online-Streitbeilegungsplattform einen Vorschlag für eine alternative Lösung seiner Streitigkeit einreichen, der unter Online-Streitbeilegung | abrufbar ist Europäische Kommission (europa.eu). Informationen zu den Kosten für das Angebot kann der Verbraucher auf der Website einer bestimmten alternativen Streitbeilegungsstelle finden.

5. Nur der Verbraucher kann die Beilegung von Streitigkeiten über einige der Themen der alternativen Streitbeilegung beantragen.

XIII. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

1. Der Händler als Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten im erforderlichen Umfang. Der Händler verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und im Einklang mit dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung bestimmter Gesetze sowie zur VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zur freien Verarbeitung personenbezogener Daten Bewegung solcher Daten. Wie der Händler personenbezogene Daten verarbeitet, entnehmen Sie bitte [„GDPR; Privacy Policy; Data Protection“].

2. Der Unternehmer erklärt, dass er angemessene technische, organisatorische und personelle Maßnahmen ergriffen hat, die der Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechen, wobei er insbesondere die anwendbaren technischen Mittel, die Vertraulichkeit und die Bedeutung der verarbeiteten personenbezogenen Daten berücksichtigt.

XIV. BEWERTUNGEN

1. Der Händler veröffentlicht Bewertungen in seinem Online-Shop und über seine sozialen Netzwerke. Diese Bewertungen stammen von echten Käufern, die das digitale Produkt gekauft haben. Bewertungen sind freiwillig. Jede Bewertung wird vor der Veröffentlichung zunächst im Abrechnungssystem anhand ihres Namens und ihrer E-Mail-Adresse überprüft.

XV. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1. Der Händler behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen zu ändern. Die Pflicht zur Mitteilung einer Änderung der Geschäftsbedingungen gilt als erfüllt, wenn diese im Online-Shop des Händlers veröffentlicht wird.

2. Der Händler hat keinen Verhaltenskodex verabschiedet.

3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in slowakischer Sprache verfasst.

4. Die Vertragsparteien haben vereinbart, dass die Kommunikation zwischen ihnen in Form von E-Mail-Nachrichten oder erfolgt Papiersendungen.

5. Der Kaufvertrag wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen, bis zur Erfüllung der sich daraus und diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergebenden Verpflichtungen beider Vertragsparteien.

6. Alle verbindlichen Rechtsbeziehungen, die auf der Grundlage des Vertrages zwischen dem Unternehmer und dem Käufer im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstanden sind, unterliegen den Verwaltungsvorschriften der Slowakischen Republik.

7. Ihre Anlagen sind Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

8. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind durch das Gesetz Nr. geschützt. 185/2015 Slg. Urheberrechtsgesetz in der durch spätere Gesetze geänderten Fassung.

9. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden am 1.10.2024 gültig und wirksam.

You were not leaving your cart just like that, right?

Achtung, vergessen Sie nicht, die Bestellung abzuschließen.

Oder geben Sie Ihre E-Mail ein. Wir werden Sie rechtzeitig daran erinnern, damit Sie die Ware erhalten, solange sie auf Lager ist.